Mitglieder

Lösungswege für die Mobilität von Morgen

Ein Unternehmen erfindet sich neu – Der Mobilitätsdienstleister BMW

Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen, soll Alt-Bundeskanzler Schmidt einmal gesagt haben.

Wenn wir allerdings über den Umbau der Gesellschaft nicht nur in Deutschland, sondern weltweit nachdenken, sollte es nicht nur erlaubt sein, über Visionen zu sprechen, sondern dann sind visionäre Kräfte wesentlich und unerlässlich.

Über die Fähigkeit, sich in eine Welt von morgen hineinzudenken, verfügen naturwissenschaftliche, technische und soziale Institutionen, die den politischen und wirtschaftlichen Rahmen für die nachhaltigen Lösungen der Zukunft setzen. Aber es gehören weitaus mehr Parteien dazu, den Paradigmenwechsel zu einer nachhaltigen Lebensform bis in die Urzelle des menschlichen Daseins vorauszudenken und umzusetzen.

Mit Hochdruck sind deshalb Thinktanks der Automobilhersteller - als Schlüsselindustrie und Baustein im Gefüge Deutschlands - gefordert umzudenken und die Ökonomie immer mit einer ökologischen Brille zu betrachten, um auch in der Zukunft existieren und Gewinne erwirtschaften zu können. Ökonomie geht nicht ohne Ökologie, und sie sollte nicht nur als Chance, sondern als Bedingung für das zukünftige Dasein begriffen werden, sagen Experten.

Carl Friedrich Eckhardt, Leiter des BMW Kompetenzzentrums für urbane Mobilität, bringt den Handlungsbedarf für die Unternehmensgruppe wie folgt auf den Punkt:

„Beim Thema urbane Mobilität müssen wir etwas ändern – und haben hier eigentlich nur zwei Möglichkeiten: Entweder wir halten uns raus oder wir greifen das Thema auf und eröffnen uns ein riesiges zusätzliches Geschäftspotential. Die Anforderungen ändern sich nun mal. Früher waren wir ein Unternehmen, das Autos verkauft hat. Heute verkaufen wir Autos und Dienstleistungen. Und in Zukunft werden wir vielleicht ein Unternehmen sein, das einfach nur Mobilität verkauft.“

Die BMW Group feierte in 2016 den 100. Geburtstag des Fahrzeugherstellers, der 1916 im Norden Münchens als Flugzeugmotorenfabrik begann, um im Verlauf der darauffolgenden Jahre, zu einem der weltweit führenden Automobil- und Motorradhersteller zu werden. Heute bezeichnet sich das Unternehmen als Anbieter von „Premium Finanz- und Mobilitätsdienstleistungen“.

Steter Wandel als Anpassung auf veränderte Anforderungen, sieht der internationale Konzern als Grundvoraussetzung für sein unternehmerisches Handeln. Als es BMW nach dem Ende des Ersten Weltkriegs zunächst in Deutschland untersagt war, Flugzeugmotoren zu produzieren, verlegte man sich auf Motoren für LKW und Boote wie ab 1920 auch auf Antriebe für Motorräder. Nach dem Zweiten Weltkrieg symbolisierte der BMW den erlangten Wohlstand, die grenzenlose Freiheit und sportliche Geschwindigkeit von "Barockengel über Isetta bis Roadster".

Die Vision einer Mobilität von Morgen: sicher - autonom -  digital vernetzt – nachhaltig und emissionsfrei – geteilt

Das Automobil prägte das 20. Jahrhundert und überspitzt formuliert, unsere westdeutsche Identität. Nun richtet die BMW Group im Rahmen ihres Jubiläums den Blick ganz weit nach vorn und stellt unter dem Motto "The Next 100 Years" ihre Vision der individuellen Mobilität von Morgen in das Zentrum ihres Handelns. Der Anspruch ist hoch. 

 

BMW möchte zeigen, wie "Freude am Fahren" mit dem liebsten Kind der Deutschen, auch in Zeiten der digitalen Intelligenz und des autonomen Fahrens mit emissionsfreien, umweltverträglichen Fahrzeugen erhalten bleiben kann. BMW konstruierte dazu Visionsfahrzeuge und lieferte die passenden Bilder für ein Zukunftsszenario der mobilen Gesellschaft der nächsten Dekaden und die Metamorphose eines Automobilkonzerns zum digitalen Mobilitätsdienstleister.

"The Ultimate Driver", "Every Mini is my Mini", Rolls-Royce "The Grand Sanctuary" oder das Motorrad "The Great Escape" beschreiben je nach Produkt, die anstehenden Umstellungen für die Gesellschaft und wollen für notwendige Veränderungen sensibilisieren. Ob mit geteilter Freude über personalisiertes Carsharing oder mit ungeteiltem Luxus: Der Antrieb dieser Fahrzeuge wird eine nachhaltige, emissionsfreie sein müssen, um den gesteckten Umweltzielen der deutschen Regierung und der Pariser Klimaverträge bis 2030 näher zu kommen.

Lösungsmodelle für eine gemeinsame nachhaltige Welt von morgen sind also bereits vorhanden, sofern diese von den Gesellschaften der Weltgemeinschaft zugelassen und angenommen werden. Das ist der Knackpunkt. Letztendlich werden Automobilkonzerne wie BMW nur erfolgreich ihren Beitrag zur Gestaltung des Wertewandels leisten können, wenn die Gesellschaften der industrialisierten Welt die Notwendigkeit einsehen und bereit sind, ihren Lebensalltag radikal zu verändern.

Warum ist Lateinamerika für die BMW Group so interessant in diesem Zusammenhang?

Eines der größten Automobilwerke außerhalb Deutschlands baut der BMW Konzern derzeit in Mexico. Ab 2019 wird in San Luís Potosí der BMW 3er Sedan für den Weltmarkt vom Band laufen und rund 1.500 Mitarbeitern Beschäftigung bieten. „Das Werk wird das "grünste" d.h. das nachhaltigste Werk, das bislang gebaut wurde“, sagt Alexander W. Wehr, CEO der BMW Gruppe für Mexico, Lateinamerika und der Karibik mit Sitz in Mexico City. „Es wird mit erneuerbaren Energien versorgt, die durch eigene Solarstrom-Anlagen auf dem Werksgelände frei von CO2 produziert werden. Mit innovativen Technologien wird ein Minimum an Wasser für die Produktion eines Fahrzeugs verbraucht“, fügt Wehr hinzu.

Durch die gewachsene Käuferschicht von Premium-Automobilen baut der Hersteller seit 2014 seine Präsenz auf dem lateinamerikanischen Markt stetig aus. Bereits in 2014 wurde die Produktion in Araquaris, Brasilien aufgenommen. Gestiegenes Interesse an dem Kontinent besteht bei BMW auch deswegen, weil in den Megametropolen Lateinamerikas und einer Urbanisierung von derzeit rund 80%, die ökologischen und infrastrukturellen Problemstellungen offensichtlicher sind als in Deutschland. "Hoy no circula": Diese oder andere Umweltprogramme zum Ausschluss bestimmter Fahrzeuge oder Nummernschilder in den Innenstädten, kennen Lateinamerikaner seit den 80er Jahren sehr gut. Ein Paradigmenwechsel hin zu einem CO2-neutralen Automobil erscheint durch die gestiegenen Nöte der kollabierenden Ballungszentren schneller möglich als in Deutschland.

Die BMW Group fördere laut Alexander Wehr aktiv die nachhaltige Mobilität in Lateinamerika. „Wir nehmen eine Vorreiterrolle bei der Initiierung von regionalen Foren und Denkfabriken mit diversen Stakeholdern ein und treiben Kooperationsprojekte in Sachen Elektromobilität voran.“ Durch erfolgreiche Kooperationen mit Städten und weiteren Partnern seien in Mexiko beispielsweise bereits über 300 Elektroladestationen entstanden. Aber auch in Brasilien, Chile oder Kolumbien, Costa Rica oder Panama sei das Angebot an nachhaltigen Fahrzeugen groß.  

Der eigene PKW ist für die große junge Bevölkerung in Lateinamerika oftmals noch unerschwinglich. So erscheinen elektrische Car-Sharing-Konzepte als Schlüsselkomponente für eine menschengerechte Stadt schneller zu etablieren zu sein – wer weiß, vielleicht auch demnächst Flugtaxis der Marke BMW.

Ansätze für eine nachhaltige urbane Mobilität der Zukunft in Hamburg.
Mai 2017: Sauberer, leiser und effizienter soll die Stadt in der Zukunft werden. Die BMW Group und Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz vereinbaren eine strategische Partnerschaft mit dem Ziel des flächendeckenden Ausbaus der Elektromobilität insbesondere im Bereich Carsharing. 1150 Ladepunkte für bis zu 550 Elektrofahrzeuge der Flotte des Carsharing Anbieter DriveNow – Joint Venture der BMW Group und SIXT SE – sollen bis 2019 im Stadtgebiet Hamburgs zur Verfügung stehen.
BMW i3
BMW i3
BMW i8
Alle Rechte BMW Group/BMW AG.
BMW i8
Mitglieder

Lösungswege für die Mobilität von Morgen

Der klassische BMW mit dem "Ultimate Driver"

Der klassische BMW der Jahre ab 2020 aufwärts wird auf Wunsch autonom fahren können. Der "perfekte ultimative Fahrer" des BMW wird somit beruhigt das Steuer abgeben und sich zeitsparend, parallel anderen Aufgaben widmen können. Über die digitale Frontscheibe und Touchscreens hat er die wichtigsten Fahrzeugdaten oder private Informationen wörtlich auf dem Schirm. Carbon statt Stahl als Fertigungsmaterial setzt ein intensives Zeichen des Wandels in der industriellen Produktion.

"Every Mini is my Mini": Die Entkoppelung von Mobilität und Autobesitz – ein Wertewandel

Mein BMW für alle? Momentan kaum vorstellbar für den wertkonservativen deutschen Autofahrer. Sein "Baby" mit anderen zu teilen, diese Nuss ist schwer zu knacken. Deswegen ist die Vision des zukünftigen Minis eher für die jüngere, aufgeschlossenere Generation gedacht. "Every Mini is my Mini" – Das Car-Sharing-Modell in der Mini-Community erkennt jeden einzelnen Fahrer innerhalb einer Nutzergruppe und nimmt seine persönlichen Einstellungen vorweg, ebenso wie die farbliche Anpassung des Modells gemäß der persönlichen Vorlieben. Die künstliche Intelligenz die dahinter steht, "Cooperizer" abgeleitet von Mini-Cooper, macht ebenfalls Vorschläge für ein Abend- oder Reiseprogramm.

DriveNow, das Carsharing-Angebot von BMW in 11 Pilotstädten wie z.B. Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Mailand oder London, ist die erlebbare Vorstufe zur Entkoppelung von Mobilität und Autobesitz und die tragende Säule im Konzept des Konzerns für die zukünftige Mobilität.

Rolls-Royce – Der "Grand Sanctuary" auf vier Rädern

Rolls-Royce – Der Luxus auf vier Rädern ohne Autositze, aber mit elegantem Sofa, soll "Grand Sanctuary" Rückzugsort sein mit der Freude gefahren zu werden; denn einen Fahrer gibt es nicht mehr. Dafür hohe Individualität für den wohlhabenden Kunden, der sich von der nun sprechenden Assistentin "Eleonor" – der historischen Kühlerfigur von Rolls-Royce – aber auch jeden Wunsch von den Lippen ablesen lassen möchte. Aufsehen verleiht das aufschwingende Dach, das die Fahrgäste fast "stehend" aus dem Fahrzeug steigen lässt.

Das BMW Motorrad "The Great Escape“

Das Motorrad unter dem Motto "The Great Escape" beflügelt nicht nur alle jene Fantasien von Fahrern, die nie einen Führerschein gemacht haben. Es soll so sicher sein, dass man gemäß dem Hersteller keinen Helm mehr benötigt, allerdings dafür eine Datenbrille. Das autonome Gefährt, das auch kleineren Motorrad-Piloten aufgrund seines integrierten Stabilisators einen sicheren Stand ohne Bordstein verleiht, benötigt gar keinen Ständer.

 
Yvonne Steiner, BRS Dortmund, Mai 2017
BMW VISION NEXT 100
BMW VISION NEXT 100
MINI VISION NEXT 100
MINI VISION NEXT 100
Rolls-Royce VISION NEXT 100
Rolls-Royce VISION NEXT 100
BMW Motorrad VISION NEXT 100
Fotos: Alle Rechte BMW Group/BMW AG.
BMW Motorrad VISION NEXT 100