POLITIK UND GESELLSCHAFT

Schachzüge –
Geopolitik in Zeiten des Krieges

Wie Präsident Vargas in den 40er Jahren die Interessen der USA und Deutschlands zur Stärkung der eigenen nutzte.

Bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zeigt sich Deutschland als einer der wichtigsten strategischen Partner Brasiliens. Diese besonderen Beziehungen sind selbst durch den 1. und 2. Weltkrieg nicht wesentlich beeinträchtigt worden; und dies, obwohl der Präsident Vargas im Jahre 1941 gezielt die geopolitischen Interessen Deutschlands und der USA gegeneinander ausspielt, um daraus wirtschaftlichen Nutzen für Brasilien zu ziehen.

Durch sein taktisches Handeln legt die Regierung Vargas den Grundstein für die Industrialisierung seines Landes und damit für den Boom Brasiliens in den 50er Jahren. Mit US-amerikanischen Krediten und Maschinen wird 1941 das größte Stahlwerk Lateinamerikas (CSN- Companhia Siderúrgica Nacional) gegründet. Die großen Eisenerz-Reserven Brasiliens konnten ab 1946 im eigenen Land verarbeitet werden und leisteten damit der Industrialisierung weiteren Vorschub für die Produktion von Kapitalgütern.

Wie es dazu kam, rekonstruiert erzählend Professor Moniz Bandeira:

„Die Annäherung des brasilianischen Präsidenten Getúlio Vargas an das Dritte Reich zu Beginn des Jahres 1939 mit dem Vorschlag, Berlin möge die Initiative für den Austausch von Botschaftern ergreifen, war nicht allein auf wirtschaftliche Interessen begründet. Vargas brauchte Deutschland, um beim geplanten Bau eines Stahlwerks Druck auf die USA auszuüben zu können. Da weder die United States Steel noch andere nordamerikanische Firmen in Brasilien investieren wollten, befürchtete der amerikanische Präsident Franklin D. Roosevelt, es könne zu einem Vertragsabschluss mit der deutschen Firma Krupp kommen. Dies wiederum könnte die faschistische Fraktion der Regierung Vargas stärken sowie für viele Jahre die deutsche Herrschaft über das wirtschaftliche und militärische Leben des strategisch bedeutendsten Landes Südamerikas ermöglichen. Da die brasilianischen Streitkräfte mit dem Dritten Reich sympathisierten, bestünde die Möglichkeit, dass sich der Krieg auch auf den amerikanischen Kontinent ausweite. Da Hitlers Streitkräfte bereits Nordafrika besetzt hielten, könnten sie bei einem Angriff der USA den Südatlantik überqueren. Um von Brasilien die Genehmigung zur Errichtung von Militärstützpunkten entlang seiner Küste zu erlangen, gewährte Präsident Franklin Roosevelt (1933-1945) 1940 einen Kredit von US$ 20 Millionen für den Bau des größten Stahlwerkes Lateinamerikas. Vargas wollte, dass die riesigen brasilianischen Eisenerz Reserven in Stahl umgewandelt würden. Das von Vargas gegründete Staatsunternehmen Companhia Siderúrgica Nacional sollte das Werk in Volta Redonda im Bundesstaat Rio de Janeiro errichten und damit die Grundpfeiler für Brasiliens Industrialisierung setzen. Die Beziehungen zu Deutschland hatten offensichtlich die brasilianische Verhandlungsposition gegenüber den USA gestärkt und dazu beigetragen, dass Brasilien in dieser Zwangssituation seine eigenen wirtschaftlichen Entwicklungsziele verfolgen konnte.

Die Vorbereitungen der USA für einen erneuten Kriegseintritt in Europa waren bereits im Gange. Tatsächlich wurden zwischen Februar und August 1942 etwa 20 brasilianische Handelsschiffe  von deutschen und italienischen U-Booten versenkt (…) Die öffentliche Meinung Brasiliens reagierte hierauf mit heftiger Empörung und Protesten. Trotz des fortdauernden Widerstands der Generäle Eurico Dutra und Góes Monteiro sah sich die Regierung Vargas jetzt genötigt die Neutralität aufzugeben und den Kriegszustand formal zu erklären, der de facto schon bestanden hatte. Die Kriegserklärung an Italien und Deutschland, nicht aber an Japan, das keine brasilianischen Schiffe angegriffen hatte, machte deutlich, dass Brasilien nicht beabsichtigte, sich unmittelbar an den Feindseligkeiten zu beteiligen; auf diese Weise sollte auch deutlich werden, dass der brasilianische Entschluss zur Kriegserklärung nicht aus Solidarität mit den USA erfolgt war, sondern wegen der deutschen und italienischen Angriffe auf brasilianische Schiffe.  Allerdings kam die Regierung Vargas nunmehr nicht umhin sich an Maßnahmen des Wirtschaftskrieges zu beteiligen, obwohl dies den mannigfaltigen Interessen der brasilianischen Wirtschaft entgegenlief.

Brasilien übernahm die von Großbritannien und den USA – wie bereit schon 1917-1918 – festgelegte Schwarze Liste, aufgrund derer deutsche Investitionen in Brasilien enteignet werden konnten. Die brasilianische Regierung beschloss die Beschlagnahmung von 18 deutschen Schiffen, die in brasilianischen Häfen vor Anker lagen – andere Schiffe entkamen oder versenkten sich selbst. Außerdem wurde der Vertrag mit Krupp gekündigt, die italienische Fluggesellschaft LATI und die deutsche Condor, einer Tochtergesellschaft der Lufthansa, verloren ihre Flug- und Landerechte, mehrere Banken (Banco Alemão Transatlântico, Banco Germânico da América do Sul, Banco Francês e Italiano) mussten liquidiert werden und es kam zur Nationalisierung vieler deutscher Unternehmen sowie zur Konfiszierung wertvoller Gebäude aus deutschem Besitz in Rio de Janeiro.“

Yvonne Steiner, BRS Dortmund
Professor Moniz Bandeira, Bs Aires
Foto de Rodrigueza
Moniz Bandeira
Getulio Vargas und Franklin Delano Roosevelt 1936
Quelle: Creative Commons
Getúlio Vargas